Einheit 5: Scheduler
Lernziele und Kompetenzen
Verstehen wie Prozesse im Betriebssystem gesteuert werden
Verstehen welche Probleme bei der direkten Ausführung von Prozessen auf der CPU entstehen und wie dem im Betriebssystem begegnet wird
Grundlagen der Scheduling-Mechanismen kennen lernen
Verstehen wie Prozesse von Betriebssystemen geschedult werden können
Direct Execution
Problem
Bisher haben wir gelernt, dass es Prozesse gibt, diese irgendwie gestartet werden können.
Das Betriebssystem lädt also ein Programm, dei Daten lädt alle Register und startet den Prozess...
Annahme: Der Prozess bekommt vollen Zugriff auf alle Ressourcen und läuft direkt auf der CPU, bis der Prozess die Kontrolle wieder an das Betriebssystem abgibt (engl. direct execution).
Frage 1: Wie stellen wir sicher, dass der Prozess nichts »Verbotenes« tut?
Frage 2: Die direkte Ausführung des Prozesses auf der CPU (engl. direct execution) ist zwar schnell, aber was passiert nun, wenn der Prozess eingeschränkte Aktionen durchführen will (z.B. mehr Speicher, I/O-Operation etc.)?
Frage 3: Und wie stellen wir überhaupt sicher, dass der Prozess die Kontrolle wieder abgibt? Solange der Prozess ausgeführt wird, hat das Betriebssystem ja keine Kontrolle über die CPU... 🤔
Lösungsidee
Programme laufen im sog. »User Mode Linux« oder allgemein »User Mode«.
Es wird eingeschränkt, was das Programm »tun« kann
Z.b. werden I/O-Operationen eingeschränkt
Wenn ein Programm versucht etwas unerlaubtes auszuführen wird eine »Exception« im Prozessor erzeugt (das heißt tatsächlich so, hat aber nichts z.B. mit Java Exceptions zu tun)
Der Gegensatz: »Kernel Mode«
Hier sind alle Operationen, auch bzw. insbesondere I/O-Operationen erlaubt
SysCall
Wenn ein Programm im User Mode etwas ausführen möchte, das eigentlich untersagt ist, führt es einen sog. »System Call« oder kurz »Syscall« aus.
System Calls werden von allen modernen Betriebssystemen angeboten
POSIX-Systeme (Portable Operating System Interface1) bieten mehrere hundert solcher System Calls an
System Call
Wenn ein Programm im User Mode etwas ausführen möchte, das eigentlich untersagt ist, führt es einen sog. »System Call« oder kurz »Syscall« aus.
System Calls werden von allen modernen Betriebssystemen angeboten
POSIX-Systeme (Portable Operating System Interface1) bieten mehrere hundert solcher System Calls an
SysCall Ablauf
Das Programm...
Führt ein sog. Trap-Instruktion aus
Springt in Kernel und startet im privilegierten Modus (Kernel Modus)
Führt die Operationen aus, die im »System Call Handler« hinterlegt sind
Führt eine sog. Return-From-Trap-Instruktion aus
Kehrt in den User Mode zurück
Vorsicht
Die Hardware muss darauf achten „genügend Bestandteile vom Programm bestehen zu lassen“, so dass es später wieder ausgeführt werden kann.
Am Beispiel des x86:
Hier werden...
Program Counter, Flags und weitere Register in einen sog. Per-Process-Kernel-Stack »gepusht« (Datenstruktur Stack klar? Ggf. Exkurs am Ende)
Bei der Return-From-Trap-Instruktion werden diese wieder vom Stack geladen
Danach kann das Programm wieder im User Mode ausgeführt werden
Dieses Vorgehen wird von Betriebssystem zu Betriebssystem zwar unterschiedlich gehandhabt, ist im Grundsatz aber immer ähnlich
Nochmal Vorsicht
Frage: Woher weiß das OS, welcher Code für System Calls ausgeführt werden soll?
Das Programm kann ja kein Speicherbereich angeben
Grundsätzlich wäre das auch eine sehr schlechte Idee… Das ist schon klar warum, oder?
Lösung: Trap Table
Es wird eine sog. »Trap Table« zur Boot-Zeit erstellt
Beim Booten ist das System immer im Kernel Mode
Das Betriebssystem kann der Hardware somit sagen, welcher Code bei welchem Ereignis ausgeführt wird
Das Betriebssystem informiert die Hardware über diese sog. Trap Handlers oder System Call Handlers
Nur mal so... Was könnte man denn machen, wenn man eine eigene Trap Table installieren könnte? 🤔
Scheduler
Der Scheduler regelt nun, welcher Prozess laufend darf, und wann der nächste Prozess dran ist, wie genau macht der Scheduler das jedoch? Hierfür wird ein Regelwerk benötigt.
Scheduling Policy
Die »Scheduling Policy« (also das Regelwerk) hängt vorrangig vom »Workload« der Prozesse ab
Zur Vereinfachung werden zunächst folgende (absolut unrealistische) Annahmen getroffen:
Jeder Job läuft gleich lang
Alle Jobs treffen zur gleichen Zeit ein
Einmal gestartet, läuft ein Job bis er beendet ist
Alle Jobs verwenden ausschließlich die CPU
Laufzeit (engl. runtime) eines jeden Jobs ist bekannt
Um die Scheduling Policy zu bewerten benötigen wir eine Kennzahl, eine sog Metrik:
Hinweis: Metriken werden im 3. Semester in SEKS vertieft
Für heute genügt: Metrik = einfach um etwas zu messen
Für uns: zunächst nur eine Metrik
Scheduler Metriken: Turnaround-Zeit
Aufgrund unserer vorherigen Annahmen gelten
Alle Jobs kommen zum gleichen Zeitpunkt an:
Somit gilt:
First In, First Out
First in, First out (abk. FIFO) oder manchmal auch First Come, First Serve (abk. FCFS)
Einfach und daher auch einfach zu implementieren
Beispiel
Jobs A, B und C kommen kurz nacheinander an
Jeder Job hat eine Laufzeit von 10 Sekunden
Was ist die durchschnittliche Turnaround-Zeit?
10+20+303=20
Heben wir jetzt die erste Annahme auf
Zur Erinnerung: Jeder Job läuft gleich lang
Ab sofort: Jeder Job läuft eben nicht mehr gleich lang
Gibt es einen Workload, der FIFO »alt aussehen lässt«?
100+110+1203=110
Convoy Effect (dt. Konvoieffekt)
Kennt jeder
Mehrere Kunden mit wenigen Waren warten hinter einem einzigen Kunden mit vielen Waren
Nur eine Supermarktkasse offen... 😤
Shortes Job First
Shortest Job first (Abk. SJF)
Beschreibt die Policy recht treffend
Führt den kürzesten Job aus, dann den zweit kürzesten etc.
Beispiel von zuvor
SJF reduziert Turnaround-Zeit von 110 auf 50
10+20+1203=50
Problem bei SJF
Lösen wir ab jetzt die Restriktion, dass alle Jobs zum selben Zeitpunkt eintreffen
Beispiel: A trifft bei 𝑡=0, B und C bei 𝑡=10 ein
Turnaround-Zeit hat sich hierdurch verdoppelt
100+(110−10)+(120−10)3=103,33
Shortest Time-to-Completion First
Shortest Time-to-Completion First (STCF)
SJF ist non-preemptive ▶ versuchen wir es preemptive
Was bedeutet überhaupt preemptive bzw. non-preemptive?
Exkurs: Non-Preemptive vs. Preemptive
Non-Preemptive
Stammt aus den Zeiten von sog. Batch-Systemen
Jeder Job wurde zu Ende gerechnet, bevor überhaupt in Erwägung gezogen wurde einen anderen Job zu starten
Preemptive
Alle modernen Betriebssysteme sind »preemptive«
Jederzeit gewillt einen Job zu stoppen und einen anderen dafür zu starten
Nutzen den zuvor behandelten Context Switch
Lösen wir nun die Restriktion, dass alle Jobs bis zum Ende durchlaufen
Jedes Mal wenn ein Job eintrifft, wird derjenige der die geringste Restlaufzeit
Achtung! Das geht nur wegen unserer letzten noch bestehenden Annahme: Die (Rest-)Laufzeit ist bekannt!
(120−0)+(20−10)+(30−10)3=50
Problem mit STCF
Benutzer wartet bis Job A (z.B. Aktualisierung in Excel o.ä.) fertig ist
Nun kommt die Hausaufgabe vom letzten Mal ins Spiel: Sie erinnern sich an den Unterschied zwischen Foreground- und Background-Jobs?
Was ist denn, wenn andauernd neue kürzere Jobs eintreffen, die keine Benutzereingabe erfordern… 🥱
Round Robin
Um eine weitere Scheduling Policy zu prüfen benötigen wir eine weitere Metrik.
{{1}}
Scheduler Metriken: Antwortzeit
Zweite Metrik für heute: Antwortzeit (eng. response time)
Dauer vom Zeitpunkt an dem Job eintrifft bis er das erste Mal »gescheduled« wird:
Round Robin
Grundprinzip von Round Robin (RR): Jeder Job wird nur für eine bestimmte Zeitspanne (engl. time slice) ausgeführt
Zeitscheibe ist ein Vielfaches vom Timer Interrupt (d.h. bei einem Timer Interrupt von 10ms ein Vielfaches von 10)
Durchschnittliche Antwortzeit im Vergleich zu SJF (vorherige Folie) ist 1
0+1+23=1
Der Context Switch kostet Ressourcen
D.h. wie lange müssten die Time Slices sein, dass sich ein Context Switch überhaupt lohnt?
Für Antwortzeit hervorragend geeignet, für Turnaround-Zeit überhaupt nicht
Round Robin zieht Ausführungsdauer in die Länge, in manchen Fällen ist die Ausführung sogar schlechter als FIFO
Allgemein lässt sich festhalten: Jede Policy die fair ist, d.h. die CPU auf Prozesse aufteilt, führt zu einem schlechten Ergebnis in Bezug auf Turnaround-Zeit
Aufgaben
Aufgabe 1: FiFo
Angenommen, Sie haben einen Scheduler, der das FIFO-Prinzip verwendet. Gegeben sind die folgenden Prozesse mit ihrer Ankunftszeit und Ausführungszeit:
Prozess | Ankunftszeit | Ausführungszeit |
---|---|---|
P1 | 0 | 5 |
P2 | 1 | 3 |
P3 | 2 | 7 |
P4 | 3 | 2 |
Berechnen Sie die durchschnittliche Wartezeit für diese Prozesse.
Aufgabe 2: SJF
Angenommen, Sie haben einen Scheduler, der das SJF-Prinzip verwendet. Gegeben sind die folgenden Prozesse mit ihrer Ankunftszeit und Ausführungszeit:
Prozess | Ankunftszeit | Ausführungszeit |
---|---|---|
P1 | 0 | 7 |
P2 | 2 | 5 |
P3 | 3 | 1 |
P4 | 5 | 3 |
Berechnen Sie die durchschnittliche Wartezeit für diese Prozesse.
Aufgabe 3: STCF
Angenommen, Sie haben einen Scheduler, der das STCF-Prinzip verwendet. Gegeben sind die folgenden Prozesse mit ihrer Ankunftszeit und Ausführungszeit:
Prozess | Ankunftszeit | Ausführungszeit |
---|---|---|
P1 | 0 | 8 |
P2 | 2 | 4 |
P3 | 4 | 6 |
P4 | 6 | 2 |
Berechnen Sie die durchschnittliche Wartezeit für diese Prozesse.
Aufgabe 4: Round Robin
Angenommen, Sie haben einen Scheduler, der das Round-Robin-Prinzip verwendet mit einer Zeitscheibe von 3 Einheiten. Gegeben sind die folgenden Prozesse mit ihrer Ankunftszeit und Ausführungszeit:
Prozess | Ankunftszeit | Ausführungszeit |
---|---|---|
P1 | 0 | 4 |
P2 | 1 | 5 |
P3 | 2 | 8 |
P4 | 3 | 2 |
Berechnen Sie, welcher Prozess zuletzt beendet wurde und wie lange die Gesamtdauer für diesen Prozess war.
Last updated