Einheit 3: Virtualisierung
Lernziele und Kompetenzen
Verstehen wie sich Prozesse zusammensetzen und Prozesse vom Betriebssystem verwaltet werden.
Verstehen wie Prozesse im Betriebssystem gesteuert werden.
Prozesse
Was ist eigentlich ein Prozess?
Einfache Antwort: Ein ausgeführtes bzw. laufendes Programm.
Was ist dann überhaupt ein Programm?
Es Besteht aus Code (Bits) und ggf. statischen Daten, wartet auf der Festplatte und tut eigentlich nichts. Erst durch die Ausführung wird ein Programm zum Prozess.
Was benötigt ein Programm, um ausgeführt zu werden?
Es wird Speicher benötigt, in den der auszuführende Code und die Daten geladen werden können. Zur Ausführung außerdem eine CPU benötigt.
In der Regel laufen mehr Prozesse auf dem PC, als CPUs vorhanden sind.
Wie kann die Illusion vieler CPUs geschaffen werden, wenn es nur eine (oder wenige) physikalische CPUs gibt? Hierzu betrachten wir, wie Prozesse im Rechner abgelegt sind:
Programmanweisungen bzw. Instruktionen (engl. instructions), also der ausführbaren Maschinencode liegen im Speicher.
Daten, die im Prozess gelesen oder geschrieben werden, liegen im Speichern.
Der Prozess muss einen Teil des Speichers daher adressieren können (adressierbarer Speicher bzw. engl. address space).
Die CPU liest die Instruktionen und Daten aus Registern und schreibt in diese Register. Hierzu gehören der Program Counter (Abk. PC) oder auch Instruction Counter (Abk. IC): Hier steht die Adresse der nächsten Anweisung, die ausgeführt werden soll.
Dateien, auf die der Prozess zugreift, um Daten daraus zu lesen oder zu schreiben, Liste der Dateien, die der Prozess aktuell geöffnet hat, also eine Liste der Dateien, die der Prozess aktuell geöffnet hat.
Weiter werden Register für I/O-Informationen (Input/Output), Stack Pointer, Frame Pointer, Funktionsparameter, lokale Variablen und Rücksprungadressen (engl. return address) benötigt. - mehr dazu später.
Alle diese Informationen können jederzeit »weggespeichert« und »wiederhergestellt« werden
Übungsaufgaben:
Jeder findet heraus, wie viele CPUs bzw. Kerne im eigenen Rechner vorhanden sind.
Virtualisierung
Sehr vereinfacht betrachtet:
Wir geben jedem Prozess die CPU für eine kurze Zeitspanne
Dieses sog. Timesharing erzeugt eine Illusion mehrerer CPUs
Konsequenz: Programm läuft langsamer, da die CPU »geteilt« wird
Was wird für Virtualisierung benötigt?
Methoden und Protokolle für die grundlegende Funktionalität wie das Stoppen und Starten von Prozessen
Zusätzliches Regelwerk (engl. policies), z.B. Regeln wie viele Prozesse auf einer CPU ausgeführt werden dürfen
Jemand oder etwas, der bzw. das steuert, welcher Prozess als nächstes ausgeführt wird
Prozess-API
Programmierschnittstelle (engl. Application Programming Interface, Abk. API, hier process api), die jedes Betriebssystem beinhalten muss (wird später noch weiter vertieft).
create
: Ausgewähltes Programm wird gestartet und ein neuer Prozess erzeugtdestroy
: Falls sich ein Programm nicht von selbst beendet, ist dies sehr hilfreichwait
: Durchaus sinnvoll zu warten, bis ein Prozess von selbst aufhört zu laufenstatus
: Statusinformation von Prozessen abfragen
Weitere Möglichkeiten sind je nach Betriebssystem unterschiedlich, z.B.: suspend
und resume
um Prozesse anzuhalten und weiterlaufen zu lassen.
Wie wird ein Prozess erzeugt?
Voraussetzung: Ein Programm muss in ausführbarer Form vorliegen (mehr dazu später)
Programm und statische Daten werden in den Adressraum des Prozesses geladen
»Früher«, z.B. bei einem C64 wurde das gesamte Programm in den Speicher geladen (engl. eagerly loading)
»Heute« wird nur der benötigte Programm-Code und die erforderlichen Daten geladen (engl. lazy loading). Um dieses sog. »Lazy Loading« zu verstehen, werden wir uns später noch mit »Paging« und »Swapping« befassen müssen.
Der sog. Stack bzw. »Runtime Stack« wird zugewiesen.
C nutzt den Stack für lokale Variablen, Funktionsparameter und Rücksprungadressen.
Das Betriebssystem füllt z.B. die Parameterlisten
Bei C sind dies
argc
undargv
, so dass das Programm (hier diemain
-Funktion) auf die Werte zugreifen kann.Kennen Sie auch aus Java
Nun wird noch der Heap reserviert
In C für dynamischen Speicherzuordnung via
malloc()
undfree().
Exkurs: Memoryleaks baut man übrigens, indem man in C vergisst
free()
aufzurufen.
Das Betriebssystem unterstütz nun den Prozess, indem es z.B. dem Prozess mehr Speicher gibt, wenn der Heap vergrößert werden muss.
Nun werden noch Input/Output-Resourcen erzeugt (später mehr dazu).
Unter UNIX sind dies die drei sog. File Descriptors:
Standard Input (0)
Standard Output (1) und
Standard Error Output (2)
Exkurs: Datenstruktur von xv6-Prozessen
Alle Informationen über einen Prozess stehen in einem Prozesskontrollblock (engl. process control block, kurz PCB).
Im xv6 Quellcode, kann dies recht einfach nachgelesen werden:
Prozess Status
Was bedeutend eigentlich die Prozess Status?
Laufend
Schlafend
Gestoppt
Zombie
Für uns sind zunächst drei Status relevant: Ready, Running, Blocked.
Ready: Prozess könnte laufen, aber das OS hat entschieden, den Prozess noch nicht laufen zu lassen. Waurm das so ist, lernen wir bei den Schedulern.
Running: Prozess läuft auf einer CPU
Laut Linux manual page:
Tasks shown as running should be more properly thought of as 'ready to run' -- their task_struct is simply represented on the Linux run-queue. Even without a true SMP machine, you may see numerous tasks in this state depending on top's delay interval and nice value.
Blocked: Prozess hat eine Aktion ausgeführt, die erst abgeschlossen werden kann, wenn ein anderes Ereignis stattgefunden hat - typischerweise handelt es sich hierbei um eine I/O-Operation.
Ist ein Prozess geblockt, wartet das Betriebssystem auf die I/O-Operation, um dann den Prozess wieder in den Status Ready zu verschieben.
Dabei sind folgende Statusübergänge möglich:
Hinweis: Ja, es heißt die Status. Nicht Stati, und nicht Statusse.
Abschließende Gedanken zu Prozessen:
Wer entscheidet eigentlich welcher Prozess als nächster gestartet wird?
Der sog. »Scheduler« trifft diese Entscheidung (später mehr dazu)
Bevor wir uns den Scheduler anschauen, müssen wir uns allerdings noch ein paar weitere Gedanken über Prozesse machen…
Wir benötigen dafür
Eine Datenstruktur für Prozesse (laufend, geblocked etc.)
Eine Liste aller Prozesse
Eine Liste aller blockierten Prozesse
Eine Möglichkeit, Register bei Stoppen weg zu speichern und beim Anlaufen des Prozesses wieder zu laden (engl. context switch)
Und was passiert eigentlich, wenn ein Prozess beendet ist, aber noch nicht alles »aufgeräumt« wurde? In UNIX-Systemen haben solche Prozesse einen eigenen Status: Zombie
Zusammenfassung
Prozesse sind die grundlegende Abstraktion eines Programmes
Zu jedem Zeitpunkt kann ein Prozess über seinen Status, den Speicherinhalt, seinen Adressraums, den Inhalt der CPU-Register (einschl. program counter und stack pointer) und den I/O-Informationen (d.h. geöffnete Dateien) beschrieben werden
Die Prozess-API besteht aus Aufrufen, die in Zusammenhang mit Prozessen ausgeführt werden können, z.B. zum Erzeugen oder Beenden von Prozessen
Unterschiedliche Ereignisse führen zu Statusänderungen im Prozess (z.B. der Aufruf einer blockierenden I/O-Operation)
Eine Prozessliste enthält alle Informationen über die Prozesse auf einem System.
Weiterführende Informationen
Windows-Prozesse mit PowerShell anzeigen, auslesen und beenden: https://www.scriptrunner.com/de/blog/windows-prozesse-mit-powershell-anzeigen-auslesen-und-beenden/
Aufgaben
Ziel: Entwickeln Sie ein C-Programm, das die Erzeugung, Ausführung und das Monitoring von Prozessen auf der Konsole ermöglicht. Das Programm soll es dem Benutzer ermöglichen, neue Prozesse zu starten, den Status laufender Prozesse anzuzeigen und Prozesse zu beenden.
Anforderungen:
Prozesserzeugung: Das Programm sollte den Benutzer auffordern, den Namen eines ausführbaren Programms (z.B. ein anderes C-Programm, das bereits kompiliert wurde) einzugeben. Anschließend wird dieses Programm als neuer Prozess gestartet.
Prozessüberwachung: Nach der Erzeugung eines Prozesses soll das Programm dessen PID (Prozess-ID) auf der Konsole ausgeben. Der Benutzer kann eine Liste aller derzeit vom Prozessmanager verwalteten Prozesse anzeigen lassen, einschließlich ihrer PIDs.
Prozessbeendigung: Der Benutzer soll die Möglichkeit haben, einen Prozess durch Eingabe seiner PID zu beenden.
Hinweise zur Implementierung:
Verwenden Sie die
fork()
- undexec()
bzw. deren Varianten um neue Prozesse zu erstellen.fork()
erzeugt einen neuen Prozess durch Duplizieren des aufrufenden Prozesses, undexec()
ersetzt den Prozessspeicher mit einem neuen Programm. Für die Unterschiede lesen Sie z.B. den Stackoverflow-Artikel Difference between exec, execvp, execl, execv?.Verwenden Sie
wait()
oderwaitpid()
-Systemaufrufe, um auf die Beendigung von Prozessen zu warten.Für die Beendigung von Prozessen können Sie auch den
kill()
-Systemaufruf verwenden, der es ermöglicht, Signale an Prozesse zu senden (z.B. SIGKILL zum Beenden eines Prozesses).Um den Status von Prozessen zu überwachen, können Sie eine einfache Datenstruktur (z.B. eine Liste oder ein Array) verwenden, um die PIDs der gestarteten Prozesse zu speichern.
Hinweise zur Gestaltung:
Es genügt, wenn Sie eine einfache Abfrage über die Kommandozeile realisieren. Nutzen Sie hierfür z.B. printf()
um ein kleines Menü auszugeben und scanf()
und fgets()
um die Eingaben der Anwender auszulesen:
Nach dem Start könnte das Programm folgende Ausgabe auf der Konsole zeigen:
Wenn Sie 1
eingeben und die Eingabetaste drücken, fragt das Programm nach dem Namen eines auszuführenden Programms:
Sie könnten z.B. vi
(einen Texteditor unter Linux) eingeben. Das Programm startet dann vi
und zeigt dessen PID:
etc.
Hinweis zur Abgabe:
Sie checken das Programm in Ihrem Git Repository unter einem ordern process_manager ein.
Last updated